Nährstoffe für gesunde Augen: Ernährung bei Makuladegeneration

Gesundes Älteres Paar - Fit auch im hohen Alter

Gute Ernährung ist der Schlüssel für ein langes, gesundes und selbstbestimmtes Leben – gerade im hohen Alter.

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverschlechterung im Alter. Neben genetischen Faktoren spielen auch Umwelt- und Lebensstilfaktoren eine Rolle – insbesondere die Ernährung. Bestimmte Vitamine und Nährstoffe können helfen, die Netzhaut zu schützen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Warum Ernährung bei Makuladegeneration wichtig ist

Die Makula, der zentrale Bereich der Netzhaut, ist besonders stoffwechselaktiv und empfindlich gegenüber oxidativem Stress. Antioxidantien und bestimmte Mikronährstoffe können helfen, Zellschäden zu reduzieren. Studien wie AREDS und AREDS2 belegen, dass gezielte Nahrungsergänzung den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann.

Wichtige Nährstoffe für die Augengesundheit

Lutein & Zeaxanthin
Diese Carotinoide wirken wie ein natürlicher Lichtschutzfilter in der Makula. Sie absorbieren schädliches blaues Licht und wirken antioxidativ.
Gute Quellen: Spinat, Grünkohl, Brokkoli, Mais.

Omega-3-Fettsäuren (DHA & EPA)
Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und sind wichtig für die Funktion der Netzhautzellen.
Gute Quellen: Lachs, Hering, Leinsamen, Walnüsse.
Vitamin C, Vitamin E, Zink & Kupfer

Diese Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress. In der AREDS2-Studie konnte gezeigt werden, dass sie das Fortschreiten einer AMD verlangsamen können.

Gute Quellen: Zitrusfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte, Fleisch.

Ernährung im Alter: Was häufig fehlt

Im höheren Lebensalter kommt es häufig zu einer einseitigen Ernährung oder Mangelversorgung, sei es durch Appetitmangel, Verdauungsprobleme oder eingeschränkte Kochmöglichkeiten. Dadurch fehlt es oft an genau den Nährstoffen, die für die Augengesundheit wichtig sind.

Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Wenn eine optimale Versorgung über die Ernährung nicht möglich ist – z. B. bei bestehenden Defiziten oder fortgeschrittener AMD – kann eine gezielte Nahrungsergänzung helfen. Wichtig: Die Zusammensetzung sollte sich an der AREDS2-Formel orientieren und ärztlich begleitet werden.

Fazit: Ernährung als Teil der AMD-Therapie

Auch wenn eine gesunde Ernährung die Makuladegeneration nicht heilen kann, spielt sie eine wichtige Rolle beim Schutz der Netzhaut. In unserer spezialisierten Praxis für Makuladegeneration beraten wir Sie gerne dazu, wie Sie durch gezielte Ernährung Ihre Augengesundheit unterstützen können.

Häufige Fragen zur Ernährung bei Makuladegeneration

Welche Vitamine sind bei Makuladegeneration besonders wichtig?

Lutein, Zeaxanthin, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C, Vitamin E, Zink und Kupfer – diese Nährstoffe wurden in Studien wie AREDS2 als besonders wirkungsvoll identifiziert.

Hilft eine bestimmte Diät gegen Makuladegeneration?

Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Fisch und gesunden Fetten kann helfen, die Netzhaut zu schützen. Sie ist jedoch kein Ersatz für eine augenärztliche Behandlung.

Können Nahrungsergänzungsmittel meine Sehkraft erhalten?

Bei fortgeschrittener AMD können spezielle Ergänzungen nach der AREDS2-Formel sinnvoll sein – sie sollten aber nur nach ärztlicher Empfehlung eingenommen werden.