Vitamin D und Augengesundheit: Welche Rolle spielt das Sonnenvitamin bei Makuladegeneration

Lebensmittel mit hohem Vitamin-D-Gehalt: Fisch, Eier, Pilze und Lebertran – natürliche Quellen für das Sonnenvitamin

Vitamin D ist bekannt für seine Bedeutung für Knochen, Muskeln und das Immunsystem. Doch neuere Studien zeigen auch einen möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und bestimmten Augenerkrankungen. In diesem Beitrag beleuchten wir, welche Rolle Vitamin D für die Augengesundheit spielt – insbesondere im Zusammenhang mit der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD).

Was ist Vitamin D – und warum fehlt es so vielen?

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das der Körper durch Sonnenlicht selbst bildet. In Mitteleuropa sind viele Menschen – besonders im Winter – unterversorgt. Neben der bekannten Wirkung auf den Knochenstoffwechsel hat Vitamin D auch einen Einfluss auf das Immunsystem und entzündliche Prozesse im Körper.

Zusammenhang zwischen Vitamin D und Augengesundheit

Neuere Studien deuten darauf hin, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Augenkrankheiten einhergehen könnte, darunter auch:

Ein möglicher Zusammenhang liegt in den entzündungshemmenden Eigenschaften von Vitamin D sowie seiner Rolle im Immunsystem. Bei AMD wird vermutet, dass chronisch entzündliche Prozesse in der Netzhaut zum Fortschreiten der Erkrankung beitragen können.

Was sagen Studien zur AMD und Vitamin D?

Die Forschung zu diesem Thema steckt noch in den Anfängen. Einige Beobachtungsstudien zeigen jedoch einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und einem höheren AMD-Risiko. Ob eine gezielte Supplementierung das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen kann, ist bisher nicht abschließend belegt – aber es gibt Hinweise auf potenziell positive Effekte.

Zur Studie bei PubMed (2022, Meta-Analyse)

Wie kann ein optimaler Vitamin-D-Spiegel erreicht werden?

In Deutschland ist besonders in den Wintermonaten eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D über Sonnenlicht kaum möglich. Eine Kombination aus moderater Sonneneinstrahlung im Sommer, vitamin-D-reicher Ernährung (z.B. fetter Seefisch) und ggf. Nahrungsergänzungsmitteln kann helfen, den Spiegel im gesunden Bereich zu halten.

Wichtig: Eine Supplementierung sollte immer in Rücksprache mit dem Arzt erfolgen – idealerweise nach einer Blutuntersuchung.

Fazit: Vitamin D als Baustein für gesunde Augen?

Auch wenn Vitamin D keine direkte Therapie bei Makuladegeneration ist, könnte es als Teil eines gesunden Lebensstils unterstützend wirken – besonders wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften. Eine gute Versorgung mit Vitamin D ist also nicht nur für Knochen und Muskeln sinnvoll, sondern möglicherweise auch für die Augengesundheit.

Häufige Fragen zu Vitamin D und AMD

Gibt es einen wissenschaftlichen Beleg für Vitamin D gegen Makuladegeneration?
Es gibt Hinweise aus Beobachtungsstudien, aber noch keine eindeutigen Empfehlungen zur Supplementierung speziell bei AMD.

Sollte ich Vitamin D einnehmen, wenn ich an AMD leide?
Das hängt vom individuellen Vitamin-D-Spiegel ab. Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss – wir beraten Sie gerne dazu in unserer Praxis.

Wie hoch sollte mein Vitamin-D-Wert sein?
Ein Wert zwischen 30–50 ng/ml gilt als optimal. Werte darunter gelten als insuffizient oder mangelhaft.