Neujahrsvorsätze 

Mit dem neuen Jahr kommen auch die guten Vorsätze. Doch wie gelingt es, die guten Vorsätze auch langfristig in den Alltag zu integrieren und wirklich nachhaltig etwas zu ändern? Darum geht es im heutigen Beitrag. 

Unser Verhalten, insbesondere das Ernährungsverhalten und auch andere Verhaltensweisen, trainieren wir uns über Jahre oder Jahrzehnte an. Es läuft regelrecht automatisiert ab. Etwas an diesen Verhaltensweisen zu ändern, kann zu Beginn anstrengend und unkomfortabel sein, da die jahrelang antrainierten Verhaltensweisen umgelernt werden müssen. 

 

Häufig setzen wir uns zu hoch gesteckte Ziele, die sich schlecht kontrollieren lassen. Prozessziele können hilfreich sein, um jeden Tag etwas konkretes zu tun, um das Verhalten zu ändern. 

Formuliere deine Ziele nicht so: ,,Ich möchte diesen Monat drei Kilo abnehmen.‘‘

Sondern so: ,,Ich werde ab sofort jeden Tag zwei mal Gemüse essen und drei mal in der Woche Sport treiben.‘‘

Konkrete Vorgaben und ein Plan können hilfreich sein, um Schritt für Schritt das Verhalten positiv zu beeinflussen. 

 

Wer sein Verhalten ändern möchte, fokussiert sich meistens stark an den eigenen negativen Eigenschaften. Doch es ist hilfreich, sich auf seine eigenen Ressourcen zu konzentrieren, um diese effektiv für eine Verhaltensänderung zu nutzen. 

Was macht mir Spaß? Was soll in meinem Leben bleiben wie es ist? Häufig lassen sich gesündere Angewohnheiten mit diesen Dingen verknüpfen. Wer gesellig ist und sich gerne mit Freunden trifft, kann beispielsweise regelmäßige Kochabende mit gesunden Rezepten ins Leben rufen.