Makuladegeneration: Frühzeitig erkennen – Sehkraft bewahren

makuladegeneration frühzeitig erkennen - Praxis Hancke Köln

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) gehört zu den häufigsten Ursachen für einen fortschreitenden Sehverlust im höheren Lebensalter. Besonders heimtückisch: Die Erkrankung entwickelt sich schleichend – erste Anzeichen bleiben oft unbemerkt oder werden fälschlich als normale Alterserscheinung abgetan.

Typische Frühsymptome der AMD

Zu den häufigsten ersten Anzeichen einer beginnenden Makuladegeneration zählen:

  • Nachlassende zentrale Sehschärfe – insbesondere beim Lesen oder beim Erkennen von Gesichtern
  • Verzerrtes Sehen – gerade Linien erscheinen plötzlich gebogen oder wellig
  • Eingeschränktes Farb- und Kontrastsehen
  • Ein dunkler oder grauer Fleck im Zentrum des Blickfelds
  • Schwierigkeiten bei der Anpassung an veränderte Lichtverhältnisse – etwa beim Wechsel von hell zu dunkel
  • Gesteigerte Blendempfindlichkeit

Diese Symptome sollten ernst genommen werden. Eine augenärztliche Untersuchung kann klären, ob es sich um erste Anzeichen einer AMD handelt.

Warum Früherkennung so wichtig ist

Je früher Symptome erkannt werden, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Durch gezielte therapeutische Maßnahmen kann das Fortschreiten der AMD verlangsamt oder in manchen Fällen sogar gestoppt werden.

Termin vereinbaren

Wenn Sie erste Veränderungen Ihres Sehvermögens bemerken oder zu einer Risikogruppe gehören, zögern Sie nicht:
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur AMD-Früherkennung in unserer Praxis.

Wir sind auf die Diagnose und Behandlung der Makuladegeneration spezialisiert und beraten Sie individuell – kompetent, diskret und mit modernster Diagnosetechnik.