Bewegung für gesunde Augen: Wie körperliche Aktivität das Risiko für Makuladegeneration senken kann

Seniorenpaar am Strand – Bewegung stärkt Gesundheit und Lebensfreude im Alter

„Wer rastet, der rostet“ – und das gilt ganz besonders im Alter.

Regelmäßige Bewegung ist wichtig für Herz, Kreislauf und Muskulatur – das ist bekannt. Doch weniger bekannt ist: Auch unsere Augen können davon profitieren. Studien zeigen, dass ein aktiver Lebensstil das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen wie Makuladegeneration senken kann. Erfahren Sie hier, warum Bewegung gut für Ihre Augen ist – und wie Sie damit Ihre Lebensqualität im Alter verbessern.

Wie Bewegung die Augengesundheit unterstützt

Körperliche Aktivität fördert die Durchblutung im gesamten Körper – auch in der feinen Gefäßversorgung der Netzhaut. Außerdem senkt sie Entzündungswerte, Blutfette und den oxidativen Stress – alles Faktoren, die auch beim Fortschreiten der Makuladegeneration eine Rolle spielen können.

Studien zeigen: Bewegung kann das AMD-Risiko senken

In Beobachtungsstudien wurde festgestellt, dass Menschen, die sich regelmäßig bewegen, ein geringeres Risiko für die Entwicklung einer fortgeschrittenen AMD aufweisen. Besonders moderates Ausdauertraining wie zügiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen wirkt sich positiv aus.

Zur Studie bei JAMA Ophthalmology
(Physical Activity and the Incidence of Age-Related Macular Degeneration)

3. Geistige Fitness fördern

Bewegung nützt nicht nur dem Körper – sondern auch dem Gehirn. Wer aktiv bleibt, verbessert seine Konzentration, das Erinnerungsvermögen und schützt sich besser vor geistigem Abbau im Alter.

  • verbessert die Durchblutung des Gehirns
  • fördert das Gedächtnis
  • senkt das Risiko für Alzheimer und Demenz

Extra-Effekt: Sport schüttet Endorphine aus – das hebt die Stimmung und hilft gegen depressive Verstimmungen.

Bewegung stärkt Körper, Geist und Sehen

Ein aktiver Lebensstil verbessert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Gesundheit. Depressionen und kognitive Einschränkungen treten seltener auf. Da AMD häufig in Verbindung mit anderen Alterserscheinungen auftritt, kann Bewegung insgesamt die Lebensqualität betroffener Menschen steigern.

Was ist empfehlenswert?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt älteren Menschen mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche. Das kann sein:

  • Tägliches Spazierengehen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Gymnastik oder Yoga
  • Bewegung im Alltag: Gartenarbeit, Treppensteigen, Einkäufe zu Fuß erledigen

Fazit: Bewegung ist auch Augenvorsorge

Regelmäßige körperliche Aktivität trägt nicht nur zu mehr Energie und Wohlbefinden bei, sondern kann auch helfen, das Risiko für Makuladegeneration zu senken. In unserer spezialisierten Praxis für Makuladegeneration beraten wir Sie gerne zu ergänzenden Lebensstilmaßnahmen.

Häufige Fragen zur Rolle von Bewegung bei AMD

Hilft Sport direkt gegen Makuladegeneration?

Sport kann die Durchblutung und das allgemeine Entzündungsgeschehen verbessern – das kann vorbeugend wirken, aber ersetzt keine Therapie.

Welche Sportarten sind besonders geeignet?

Sanfte Ausdauersportarten wie Gehen, Radfahren oder Schwimmen – idealerweise regelmäßig und mit Freude!