Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll und können sie eine gesunde Ernährung ersetzen?

Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Praxis Hancke

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann in einigen Fällen sinnvoll sein. Beispielsweise nach einer ausführlichen Anamnese bei einer Ernährungsfachkraft, oder wenn ein Mangel im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung festgestellt wird.

Aber kann es auch sinnvoll sein, Multivitamine zu nehmen um einem Mangel vorzubeugen und länger gesund zu bleiben?

Multivitamine zur Krankheitsprävention: Was sagt die Wissenschaft?

Eine groß angelegte Studie, die Anfang diesen Jahres veröffentlicht wurde, kommt zu folgendem Ergebnis: Bei gesunden Personen haben Multivitamine keinerlei Auswirkungen darauf, ob die Personen länger gesund bleiben. Daraus lässt sich schließen, dass die ungezielte Einnahme von Multivitaminen sich nicht auf die Gesundheit auswirkt und der Fokus eher auf einer gesunden, ausgewogenen Ernährung liegen sollte. Denn diese kann durch kein Multivitaminpräparat ersetzt werden.

Natürliche Nährstoffe vs. Nahrungsergänzungsmittel: Die Bedeutung der Lebensmittelmatrix

In unserem Essen liegen die Nährstoffe in einer deutlich komplexeren Form vor, als in einer Kapsel. Man spricht auch von der sogenannten ,,Lebensmittelmatrix’’. Das bedeutet, dass Nährstoffe in einem Lebensmittel von anderen Substanzen und Strukturen umgeben, die während der Verdauung dafür sorgen, dass die Nährstoffe nicht alle auf einmal, sondern nach und nach freigegeben werden. So können die Nährstoffe gut verdaut werden und anschließend ihre vielfältigen Wirkungen im Körper entfalten. Zudem sind in natürliche Lebensmitteln nicht nur Vitamine, sondern auch andere Substanzen enthalten, beispielsweise sekundäre Pflanzenstoffe. Diese Stoffe können möglicherweise Wechselwirkungen untereinander aufweisen, die positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.

Anders sieht es aus, wenn beispielsweise eine Kapsel mit Multivitaminen genommen wird. Die Nährstoffe aus der Kapsel gelangen alle auf einmal in den Darm. Die verhältnismäßig große Menge kann jedoch durch die vorhandenen Enzyme und andere Substanzen nicht vollständig verdaut und vom Körper aufgenommen werden. Dies gelingt besser, wenn die Nährstoffe langsam freigesetzt werden.

Auf der anderen Seite können hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel, sofern kein Mangel des bestimmten Nährstoffes vorliegt, gesundheitliche Gefahren mit sich bringen, denn viel hilft nicht immer viel.

Fazit

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist zu empfehlen, wenn Personen in besonderen Lebenslagen (z.B. einer Schwangerschaft) sind, oder ein entsprechender Mangel oder Symptome vorliegen, und zuvor der Status des entsprechenden Nährstoffs durch Tests oder eine ausführliche Anamnese geprüft wurde. Von einer willkürlichen Einnahme, um Krankheiten vorzubeugen, wird von verschiedenen Institutionen abgeraten, beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ödem RKI. Grundsätzlich sollte auf eine ausgewogene Ernährung, ein gesundes Körpergewicht und ausreichend Bewegung geachtet werden, um längsmöglich gesund zu bleiben.

Li, K., Kaaks, R., Linseisen, J. & Rohrmann, S. (2010). Consistency of vitamin and/or mineral supplement use and demographic, lifestyle and health-status predictors: findings from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Heidelberg cohort. British Journal Of Nutrition, 104(7), 1058–1064. https://doi.org/10.1017/s0007114510001728

Loftfield, E., O’Connell, C. P., Abnet, C. C., Graubard, B. I., Liao, L. M., Freeman, L. E. B., Hofmann, J. N., Freedman, N. D. & Sinha, R. (2024). Multivitamin Use and Mortality Risk in 3 Prospective US Cohorts. JAMA Network Open, 7(6), e2418729. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.18729