Was ist Melatonin und welche Funktion hat es?
Melatonin ist vor allem im Zusammenhang mit Schlaf bekannt. Doch wie wirkt das Melatonin eigentlich? Und welche Vorteile hat Melatonin im Vergleich zu herkömmlichen Schlafmitteln? Diese Infos und viele weitere interessante Fakten rund um Melatonin erfahren Sie im heutigen Beitrag. 💤
Melatonin ist ein Hormon, welches insbesondere für die innere Uhr des Körpers zuständig ist, es ist also an der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt.
Wie wird Melatonin im Körper produziert?
Das Hormon wird hauptsächlich im Hirn, aber auch zu kleinen Anteilen in der Netzhaut und im Darm gebildet. Die Produktion und Ausschüttung des Hormons kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.
Dazu gehört unter anderem die Lichtexposition: Nachts bei Dunkelheit ist die Melatoninkonzentration im Vergleich zum Tag um ein Vielfaches erhöht. Des Weiteren können beispielsweise Stress, der Konsum von Alkohol und Nikotin den Melatoninspiegel beeinflussen.
Melatonin als Schlafhilfe: Wirkung und Grenzen
Inzwischen gibt es ein umfangreiches Angebot an Melatoninpräparaten, die erholsame Nächte und mehr Leistungsfähigkeit am Tag versprechen. Wissenschaftlich ist ein verkürztes Einschlafen und eine verbesserte Schlafqualität jedoch nicht hinreichend belegt. Viele Menschen nehmen Melatonin als Einschlafhilfe ein.
Wann ist die Einnahme von Melatonin sinnvoll?
Wenn Einschlafprobleme vorliegen, ist es empfehlenswert, die Ursache zunächst ärztlich abzuklären, bevor Melatoninpräparate eingenommen werden.
Melatoninpräparate: Vorteile und Risiken
Melatoninpräparate mit geringen Melatoningehalten sind frei verkäuflich. Im Gegensatz zu anderen Schlafmitteln führt eine regelmäßige Melatonineinnahme in der Regel nicht zur Abhängigkeit. Trotzdem können Nebenwirkungen auftreten, daher sollte die Einnahme solcher Mittel vorher ärztlich abgeklärt und gut überlegt erfolgen.
Wissenschaftliche Grundlagen und Studien
- Crönlein, T. et al.: Schlafmedizin 1 x 1, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2020
- S3-Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen – Insomnie bei Erwachsenen“ (Stand: 2017) der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, unter: www.awmf.org